Übersicht Schützenjahr 2025
Lfd. Nr. | Datum | Anlass |
01. |
12.01.2025 |
Delegiertenversammlung in Sinzig bei St. Seb. Sinzig |
02. | 22.02 / 23.02.+ 25.02. + 15.03. 2025 | Bezirksmeisterschaften im sportlichen Schießen Lang-/Kurzwaffen in Oberbreisig und Löhndorf |
03. | 11.03.2025 | Diözesanbruderratssitzung mit Neuwahlen in Kalt (BV Maifeld) |
04. | 23.03.2025 | Bezirkseinkehrtag in Brohl-Lützing |
05. | 28.03.2025 | Todestag unseres ehem. Bundesschützenmeister Emil Vogt |
06. | 30.03.2025 | Bundesvertreterversammlung mit Neuwahlen in Leverkusen/Forum |
07. | 04.05.2025 | Bezirksjungschützentag in Kripp |
08. | 08.05.2025 | Wahl des neuen Pontifex in Rom |
09. | 16.05.2025 | Ausschluss Mitgliedsverein St. Marien Bad Breisig zum 22.03.2025 |
10. | 17.05.2025 | 2. Bambinimeisterschaft in Remagen |
11. | 17.05.2025 | 375 Jahre Schützen Leutesdorf |
12. | 25.05.2025 | Diözesanjungschützentag in Kruft (BV Pellenz) |
13. | 17.09.2025 | Schießmeistertagung / Sportausschusssitzung in Remagen |
14. | 19.-21.09.2025 | Bundesfest mit Königsschießen in Mönchengladbach, Diözesanverband Aachen, Bezirksverband Mönchengladbach-Rheydt-Korschenbroich |
15. | 12.10.2025 | 74. Bezirkskönigs- und prinzenvogelschießen mit Qualifikationsschießen für Bundesfest 2026 (Damme) in Brohl |
16. | 18.10.2025 | Bundesjungschützentag in Übach-Palenberg, DV Aachen, BV Geilenkirchen |
17. | 19.10.2025 |
Diözesankönigsfest in offen, Bezirksverband ? |
01. Delegiertenversammlung in Sinzig am 12.01.2025
Ausrichter die St. Sebastianus Schützenbruderschaft Sinzig
Hartnäckigkeit bei der Personalsuche wurde belohnt
Vorstand des Bezirksverbands Rhein-Ahr auf allen Posten besetzt
Bezirksbundesmeister Sigi Belz, seit 2005 Vorsitzender des Bezirksverbands Rhein-Ahr kann aufatmen. Sein Vorstand ist wieder auf allen Posten besetzt. Die seit zwei Jahren andauernde Suche nach geeigneten Kandidaten führte doch zum Erfolg. Unzählige Appelle an die Mitgliedsvereine, eine nicht minder große Zahl an Einzelgesprächen mit potenziellen Kandidaten kosteten viel Kraft.
Bevor man zum wichtigsten Tagesordnungspunkt, den Wahlen; schritt galt es zunächst, Rechenschaft über die Verbandsarbeit des abgelaufenen Jahres abzulegen. Für die Delegierten aus den 13 von 17 Mitgliedsvereinen, die in den Pfarrsaal nach Sinzig gekommen waren, bedeutete dies Information aus erster Hand und Gelegenheit zur Aussprache. Sigi Belz konnte zu Beginn der Veranstaltung neben diversen Schützenmajestäten aus den Mitgliedsvereinen, den amtierenden Bezirkskönig (historisch) Martin Schnitker (St. Matthias Brohl), den amtierenden Bezirkskönig (sportlich) Björn Hering (St. Seb. Bad Bodendorf) sowie den Bezirkspräses Pastor Frank Werner begrüßen.
Bezirksbundesmeister Belz führte unter anderen in seinem Bericht aus, dass sich die Vereine untereinander unterstützen sollen. „Helft euch gegenseitig oder akzeptiert Hilfe“ so Belz. Nicht ganz ohne Stolz berichtete er, dass sich der Bezirksverband im abgelaufenen Jahr auf allen überregionalen Veranstaltungen mit einer repräsentativen Zahl an Teilnehmern präsentierte. All das ein Beweis, so Belz, dass die Pflege der Tradition und des Schützenbrauchtums noch funktionierte.
Bezirksschießmeister Kappl resümierte, dass die schießsportliche Komponente sich durchaus einer nahezu konstanten Beliebtheit erfreut. Die Teilnehmerzahlen am Schießsport in vergleichenden Wettkämpfen der Vereine untereinander, bzw. bei den angebotenen Meisterschaften sind auf einem angemessenen Niveau ziemlich gleichgeblieben. Was den Schießsport anbelangt, hat der Bezirksverband Rhein-Ahr alle Vorgaben erfüllt.
Der Bezirksjungschützenmeister Karsten Eller unterrichtete die Versammlung von den Aktionen bei der Jugend im vergangenen Jahr. Als Highlights hob er in seinem Bericht, das erstmals im sportlichen Schießen durchgeführte Bambinischießen sowie der Bezirksjungschützentag hervor, beide Veranstaltungen fanden unter großen Teilnehmerzahlen in Remagen statt. Abschließend appellierte er an die Vereinsvertreter, die Jugend zu fördern, damit die Zukunft gesichert sei.
Positives zu berichten hatten die beiden Schatzmeister Marcus Beyer und dessen Vertreter Franz Fuchs. Die Kassenlage weist einen zufriedenstellenden Stand auf; somit ist die Finanzierung aller geplanten Aktivitäten im kommenden Jahr sichergestellt
Der Bezirksbundesmeister verabschiedete Jürgen Beyer (St. Seb. Sinzig), der 20 Jahre im Vorstand tätig war. Ebenfalls verabschiedete er die beiden Kassenprüfer Irma Fromm (St. Seb. Sinzig) und Herbert Beu (St. Seb. Heimersheim) die langen Jahre die Kasse im Bezirksverband geprüft haben. Nicht mehr zur Wahl standen Klaus Kautschor und Piet Mooldijk (beide St. Seb. Sinzig) auch hier ein Dank des Bundesmeisters.
Offenbar wussten es die angereisten Schützenschwestern und Schützenbrüder zu schätzen, dass sich für jedes Amt im Vorstand ein Kandidat zur Verfügung stellte, denn die Zustimmungsrate bei der Wahl zu jedem Vorstandsposten war mehr als eindeutig. Der Wahlleiter Pastor Frank Werner stellte fest, dass in den einzelnen Wahlgängen insgesamt 46 Stimmen abgegeben werden konnten. Während der geschäftsführende Vorstand satzungsgemäß in geheimer Wahl bestimmt wurde, konnten die Vorstandsmitglieder im erweiterten Vorstand per Akklamation gewählt werden. Neu in den erweiterten Vorstand gewählt wurden: Michael Ockenfels (St. Seb. Remagen) als Bezirksschießmeister(historisch) und als dessen Stellvertreter Frank Beu (St. Seb. Bad Bodendorf). Einen Wechsel im Vorstand vollzogen Josef Fleischer (St. Hub. Königsfeld), vormals Stellv. Bezirksschießmeister; er wird Stellv. Geschäftsführer und Rüdiger Heuser wechselt vom Stellv. Bezirksschießmeister(historisch) zum Stellv. Bezirksschießmeister (sportlich). In Ihren Ämtern bestätigt wurden Bezirksbundesmeister Sigi Belz und dessen Stellvertreter Helmut Beu (beide St. Seb. Heimersheim) Geschäftsführer Michael Beyer (St. Seb Sinzig) Schatzmeister Marcus Beyer (St. Seb. Sinzig) sein Stellvertreter Franz Fuchs (St. Hub. Westum) die Bezirksadjutanten Ludwig Nett (St. Hub. Königsfeld) und Helmut Beu (St. Seb. Heimersheim), und last but not least der Bezirksschießmeister Johann Kappl (St. Hub. Löhndorf). Reine Formsache war auch die Bestätigung der beiden Jungschützenmeister Karsten Eller (St. Hub. Königsfeld) und dessen Stellvertreterin Ivonne Gerhartz (St. Seb. Heimersheim) die bereits im November 2024, anlässlich einer Sitzung der Vereinsjungschützenmeister in ihre Ämter gewählt wurden.
An der vorgenannten Sitzung wurden neben den beiden Bezirksjungschützenmeistern als Delegierte in den Diözesanjungschützenrat beim BdSJ-Trier, der Jungschützenmeister und amtierender Schützenkönig Boris Laux von St. Matthias Brohl sowie der Jungschützenmeister Renè Heck von St. Seb. Remagen gewählt.
Unter dem Tagesordnungspunkt „Anträge“ stimmten die Delegierten über einen Antrag des Vorstands zur Einführung eines Bambinischießens ab 2025 sowie über den Kauf einer Bambini-Prinzenkette ab. Einstimmig war das Votum der Delegierten über das künftige Schießen im Bereich der Bambini sowie die Beschaffung einer Bambini-Prinzenkette. Hier sind die zukünftigen Bambiniprinzen aus den Mitgliedsvereinen, zusammen mit den Jung- und Schülerprinzen am Bezirksjungschützentag, in diesem Jahr in Kripp, am Start. Damit wurde künftig allen Jugendlichen die Möglichkeit gegeben, neben der Qualifikation auf Bezirksebene sich auch auf Diözesan- bzw. Bundesebene zu qualifizieren.
Mit einem großen Dank an alle Beteiligten, insbesondere an die zahlreichen Helfer der gastgebenden Schützenbruderschaft St. Seb. Sinzig an deren Spitze Brudermeister Michael Beyer beendete Bezirksbundesmeister Belz eine Veranstaltung, die er; durchaus zutreffend; als zukunftsweisend betrachtete.
Bezirksvorstand 2025-2030
hinten v.l.n.r.: Michael Beyer, Frank Beu, Franz Fuchs, Rüdiger Heuser, Johann Kappl,
mitte v.l.n.r.: Michael Ockenfels, Ivonne Gerhartz, Karsten Eller, Josef Fleischer, Helmut Beu,
vorne v.l.n.r. Marcus Beyer, Bezirkskönig Martin Schnitker, BBM Sigi Belz, Ludwig Nett, Bezirkspräses Frank Werner,
02. Bezirksmeisterschaften 2025 im sportlichen Schießen mit Lang- und Kurzwaffen am 22./23.02. in Oberbreisig sowie am 27.02. und 15.03.2025 in Löhndorf
Auf der Schießanlage von St. Viktor Oberbreisig traten die Wettkämpfer in den Langwaffendisziplinen mit KK- und Druckluftgewehr sowie die mit der Druckluftpistole an. Die Pistolenbahn in Löhndorf war, wie in den Jahren zuvor, der Austragungsort der Pistolendisziplinen. Wegen der großen Anzahl der gemeldeten Pistolenschützen waren zwei Termine auf der Anlage in Löhndorf erforderlich.
Insgesamt konnten 180 Starts verbucht werden. Dies ist ein Beleg dafür, dass das sportliche Schießen im BV Rhein-Ahr einen hohen Stellenwert hat.
Die Wettkämpfe verliefen alle in sportlich fairer und harmonischer Weise.
Daher geht ein Dank an die Sportler für deren Fairness und den respektvollen Umgang miteinander.
Für die ausgezeichnete Organisation an den Wettkampfstätten, zu der auch die Versorgung der Gäste gehört, geht ein Dank an St. Viktor Oberbreisig sowie an die KK-Schützengilde Hub. Löhndorf.
Darüber hinaus geht ein besonderer Dank des Bezirksschießmeisterteams an Frank und Alina Beu an Roman Krahe und Thomas Kappl, die durch ihre tatkräftige Mithilfe wesentlich zum reibungslosen Ablauf beigetragen haben.
Die Gesamtübersicht aller Ergebnisse kann auf der Unterseite „Sport“ LINK eingesehen werden.
03. Diözesanbruderratssitzung am 11.03.2025 im Schützenhaus
in Kalt, BV Maifeld
Anlässlich der am 11.03.2025 stattgefundenen Diözesanbruderratssitzung im Schützenhaus in Kalt standen die Berichte, des Diözesanbundesmeisters, des Diözesanschatzmeisters, die Entlastung des Vorstandes sowie die Neuwahl des Diözesanvorstandes und des Bruderrates. Bei Neuwahlen zum Diözesanvorstand und Diözesanbruderrat obliegt die Wahlleitung dem Hochmeister.
Zunächst begrüßte der Diözesanbundesmeister Hubert Mohr alle Anwesenden. Sein besonderer Gruß galt dem Hochmeister Dr. Emanuel Prinz zu Salm Salm und dem Diözesanpräses Regens Dr. Volker Malburg. Diözesankönig Pierre Prüm sowie verschiedene Ehrensenatoren fehlten krankheitsbedingt. In seinem geistlichen Grußwort machte er Ausführungen zur bevorstehenden Wahl und trug aus dem Schützenbetbuch vor.
In seinem Rückblick ab November 2024 und seinem Ausblick 2025 bedankte sich der Diözesanbundesmeister Hubert Mohr für die faire Zusammenarbeit und Unterstützung im letzten Jahr und bat für 2025 um weitere gedeihliche Gemeinschaftsarbeit im Interesse unserer Zielsetzung.
Nach dem Kassenbericht durch Diözesanschatzmeisterin Beate Kerres bescheinigte ihr die Kassenprüfer Eric Stumm und unser BBM Sigi Belz eine einwandfreie und ordentliche Kassenführung und beantragten den Vorstand zu entlasten. Die Abstimmung fiel einstimmig aus.
Vor den Neuwahlen wurden ausscheidende und verdiente Vorstandsmitglieder geehrt. Für langjährige Verdienste im Diözesanverband Trier bekam unser Bundesmeister Sigi Belz vom Hochmeister Dr. Emanuel Prinz zu Salm Salm und Diözesanbundesmeister Hubert Mohr die Ehrengabe für 20 Jahre Bezirksbundesmeister des Diözesanverbandes Trier überreicht.
Für 19 Jahre Vorstand und 18 Jahre im Präsidium bekam Lothar Zingen ebenfalls die Ehrengabe des Diözesanverbandes Trier überreicht. Für den scheidenden Diözesanschießmeister Harald Schmitz überreichten der Hochmeister Dr. Emanuel Prinz zu Salm Salm und Diözesanbundesmeister Hubert Mohr das silberne Ehrenkreuz des Sports.
Lothar, Zingen, Karl Häfner und Irene Rausch wurden aufgrund ihres Ausscheidens aus dem Diözesanbruderrat durch Versammlungsbeschluss für ihre Verdienste zu Ehrensenator bzw. Ehrensenatorin der Diözese gewählt. Hubert Mohr würdigte in seiner Laudatio die Verdienste der drei vorgenannten um das Schützenwesen und überreichte ihnen die jeweilige Ehrenurkunde der Diözese Trier.
Hierauf folgte die Neuwahl des Diözesanbruderrates unter der Leitung des Hochmeisters Dr. Emanuel Prinz zu Salm Salm. In seiner Begrüßung ging der Hochmeister besonders auf die anstehenden Neuwahl von Präsidium und Bundesvorstand anlässlich der Bundesvertreterversammlung am 30. März 2025 ein.
Wahlberechtigt für den Diözesanbruderrat, so will es die Diözesansatzung sind nur die Bezirksbundesmeister aus den zwölf Mitgliedsbezirken.
Die Neuwahl des Diözesanbruderrates für die Legislaturperiode 2025-2030 im Einzelnen.
Diözesanbundesmeister
Hubert Mohr BV Maifeld
- Stv. Diözesanbundesmeister
Anton Hoss BV Linz-Neuwied
- Stv. Diözesanbundesmeister
Norbert Steffen BBM, BV Maria Laach
- Stv. Diözesanbundesmeister
Alfred Degen BBM, BV Pellenz
Diözesangeschäftsführer
Jürgen Marzi BV Mittelrhein-Untermosel
Diözesanschatzmeisterin
Beate Kerres BV Linz-Neuwied
Stellv. Diözesanschatzmeisterin
Bettina Degen BV Pellenz
Diözesanfrauenreferentin
Christiane Stenzel, BV Maifeld
Diözesanschießmeister
Lars Alflen BV Mittelrhein-Untermosel
Diözesanpressereferent
Frank Weber BV Maifeld
Mitglieder des Präsidiums (2)
Toni Hoss BV Linz-Neuwied
Norbert Steffen BBM, BV Maria Laach
Mitglied im Satzungsausschuss des Bundes (1)
Volker Fischenich BV Maria Laach
Mitglied im Brauchtumsausschuss des Bundes (1)
Maria Herden BV Maifeld
Mitglied im Ausschuss für caritative Aufgaben des Bundes (1)
Achim Berens BV Mittelrhein-Untermosel
Mitglied in der Bundesorganisation (2)
Jürgen Marzi BV Mittelrhein-Untermosel
Jürgen Becker BV Maifeld
Mitglieder in der EGS (3)
Alfred Degen BBM, BV Pellenz
Achim Berens BV Mittelrhein-Untermosel
Stefan Tullius BV Maria Laach
Mitglied im Schiedsgericht des Bundes (3) Muss ein BBM sein
- Kammer 1. Beisitzer Erich Fruth BBM, BV Burg-Altenwied
- Kammer 1. Beisitzer Sigi Belz BBM, BV Rhein-Ahr
- Kammer 1. Beisitzer Jörg Bender BBM, BV Maifeld
Im Folgenden waren im Kreise der Bezirksschießmeister gewählte Diözesanschießmeister und dessen Stellvertreter durch den Bruderrat zu bestätigen.
Diözesanschießmeister
Lars Alflen BV Mittelrhein-Untermosel
1. Stellv. Diözesanschießmeister
Michael Stüber BV Burg Altenwied
2. Stellv. Diözesanschießmeister
Rico Ewens BV Burg Altenwied
3. Stellv. Diözesanschießmeister
Sebastian Ronken BV Linz-Neuwied
4. Stellv. Diözesanschießmeister
Frank Nowak BV Linz-Neuwied
5. Stellv. Diözesanschießmeister
Thomas Neuser BV Mittelrhein-Untermosel
Alle vorgenannten wurden einstimmig bestätigt.
Weiterhin wurden gewählt:
Mitglied im Katholikenrat des Bistums Trier (1)
Achim Berens BV Mittelrhein-Untermosel
Vertreter in der DJK (1)
Harald Schmitz BV Mittelrhein-Untermosel
Neuwahl eines Kassenprüfers (Wiederwahl)
Sigi Belz BBM, BV Rhein-Ahr
Als zweiter Kassenprüfer bleibt Eric Stumm (BV Mittelrhein-Untermosel) noch für ein weiteres Jahr.
Die jeweiligen Bundesmeister der zwölf Bezirksverbände, der Diözesanpräses und die jeweilige Diözesanmajestät sind im Diözesanverband Tier kraft Amtes ordentliche Mitglieder im Diözesanbruderrat und werden daher nicht gewählt.
Alle weiteren Mitglieder des Diözesanbruderrates werden von den Jungschützen bzw. Bezirksschießmeistern gewählt.
Nachdem keine weiteren Fragen bzw. Wortmeldungen aus der Versammlung kamen, bedankte sich der Diözesanbundesmeister Hubert Mohr beim Hochmeister für sein Kommen sowie für die Durchführung der Wahlen und beendete die Sitzung.
04. Bezirkseinkehrtag am 23.03.2024 in Brohl-Lützing
Zum traditionellen Einkehrtag als Einstieg in das noch junge Schützenjahr 2025 hatte der Bezirksbundesmeister Sigi Belz die Mitglieder aus den Mitgliedsvereinen des Bezirksverbandes nach Brohl-Lützing eingeladen. Die dortige St. Matthias Schützenbruderschaft Brohl 1867 e.V. hatte die Ausrichtung dieses Tages übernommen, da der Bezirksschützenkönig (hist.) 2024/2025, Martin Schnitker, Mitglied dieser Bruderschaft ist.
Der Tag begann mit einem gemeinsamen Besuch der Messe, zelebriert von Bezirkspräses Pastor Frank Werner, in der Pfarrkirche St. Johannes d.T.. Musikalisch wurde die Messe von Günter Monin - Trompete gemeinsam mit der Organistin Andrea Ernst gestaltet.
Die Schützenbruderschaften zogen mit der Bezirksstandarte und den Fahnen der örtlichen Bruderschaften feierlich in die Kirche ein.
Nach dem Messbesuch ging es für die Schützenbrüder und Schützenschwestern ins Schützenhaus der St. Matthias Schützen in Brohl-Lützing im Büngertchen. Hier erfolgte die Begrüßung und Einleitung in die Veranstaltung durch Bundesmeister Sigi Belz.
Einen besonderen Ehrengast konnte der Bundesmeister begrüßen: den amtierenden Diözesankönig der Diözese Trier Pierre Prüm und Gefolge von der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Mayen von 1280 e.V., gab sich die Ehre, den Bezirksverband Rhein-Ahr zu besuchen.
Nach Grußwort und Totenehrung philosophierte der Bundesmeister in seinem Vortrag über den „Wert des Menschen“ im alltäglichen Leben. Hierauf erfolgte die Einnahme eines gemeinsamen Essens. Im weiteren Verlauf der Veranstaltung erfolgte Gedanken- und Informationsaustausch mit dem Bezirkspräses Pastor Frank Werner, der zu aktuellen kirchlichen Themen Stellung nahm. Zudem freue er sich, dass die Schützenfamilie mit so viel Herzblut handelt. Mit dem Ehrenamtlichen Einsatz ist man ein Teil der Gemeinde und ein Teil der Kirche.
Anschließend gab der Bundesmeister noch einen Ausblick auf kommende Veranstaltungen und berichtete u.a. aus der diesjährigen Diözesanbruderratssitzung in Kalt bei der er für seine Verdienste und seinen ehrenhaften Einsatz um den Diözesanverband Trier mit der Ehrengabe des Diözesanverbandes durch den Hochmeister des Bundes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaft Dr. Emanuel Prinz zu Salm Salm ausgezeichnet wurde.
Ferner stellte er die neue Bambiniprinzenkette vor, die in diesem Jahr erstmalig am Bezirksjungschützentag am 04.05.2025 in Kripp an den ersten Bambiniprinz im Bezirksverband Rhein-Ahr überreicht wird. Abschließend bedankte er sich beim Ehrengast sowie beim gastgebenden Verein für die großartige Organisation und den anwesenden Schützenschwestern und Schützenbrüdern für ihre Teilnahme und wünschte allen einen guten Heimweg, verbunden mit dem Wunsch auf ein harmonisches und erfolgreiches Schützenjahr 2025.
05. Todestag unseres ehem.
Bundesschützenmeisters
Emil Vogt am 28.03.2025
Der ehemalige Bundesschützenmeister und Ehrenmitglied des Bundes, Emil Vogt, ist am Freitag, den 28.03.2025 im Alter von nur 69 Jahren von uns gegangen.
Sein Tod kam trotz der langen, schweren Krankheit für alle überraschend, hatte sich Emil Vogt doch noch bis zuletzt vielfältig engagiert – in der Betreuung alter und kranker Menschen, in der Kirche und für unseren Verband mit seinen 1.200 Vereinigungen und mehr als 250.000 Schützen. Emil Vogt wusste um seinen Gesundheitszustand, hatte deshalb auch seinen Abschied als Bundesschützenmeister zum 30.03.2025 anlässlich der Bundesvertreterversammlung angekündigt. Die Wahl seines Nachfolgers erlebte er leider nicht mehr.
Er war ein Mann der Grundsätze. Er stand für Überzeugungen, für christliche Werte. Seine rheinische Offenheit, sein Verständnis für Toleranz und Barmherzigkeit machten ihn gleichzeitig zum Wegbereiter für ein offenes und soziales Miteinander. Sein Name steht für die Öffnung unseres Bundes. Er schaffte, was lange nicht gelungen war und auch zu Kontroversen geführt hatte.
Der öffentliche Streit um einen homosexuellen Schützenkönig war für ihn Anlass, eine Wertediskussion zu führen und den katholischen Schützenbund liberal zu positionieren. Dabei gelang es ihm, trotz der Grenzen des Kirchenrechts für seinen katholischen Verband Grundsätze zu verankern, die auch die Integration von Nichtchristen möglich macht und die Übernahme von Ämtern von der Frage der sexuellen Identität löst.
Gleichzeitig wehrte sich er gegen Versuche der Vereinnahmung durch politisch extreme Kräfte. Als Bundesschützenmeister brachte er einen Unvereinbarkeitsbeschluss auf den Weg. Wer sich in der AfD engagiere, so sein Credo, könne nicht Schützenbruder sein. Er sorgte noch im Vorjahr dafür, dass die Schützen ihre Haltung gegen Extremismus und Fremdenhass bestätigten: Jede Form der Ausgrenzung sei mit dem christlichen Verständnis der Bruderschaften unvereinbar, betonte er mit der überwältigenden Zustimmung der Schützen in unserem Verband.
Seine Laufbahn als Schütze begann Emil Vogt 1973 als 18jähriger in Porz-Eil. Kurz nach seinem Eintritt errang er 1974 den Titel des Schützenprinzen. Genau 20 Jahre später 1994 wurde er König seines Heimatvereins der Sankt Sebastianus Schützenbruderschaft Eil von 1908 e.V. und an seiner Seite als Königin seine Frau Margret, dieses Königsjahr verlängerte er 1995 als Bezirkskönigspaar im Bezirksverband Porz um ein Jahr. Im Jahr 2016 wurde Emil Vogt zum Ehrenmitglied seines Heimatvereins ernannt. Emil bekleidete in seiner Bruderschaft von 1978-1979 das Ehrenamt des 2. Geschäftsführers und von 1979-1986 das Amt des 2. Brudermeisters.
Zudem bekleidete er in seinen langen Schützenjahren nachfolgende Ämter in unterschiedlichen Positionen im Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften.
Im Jahre 1980 wurde er zum Bezirksbundesmeister und damit zum Vorsitzenden des Bezirks Porz mit seinen 6 Bruderschaften gewählt. 1995 wurde Emil Vogt zum Diözesanbundesmeister des Diözesanverbands Köln gewählt. Damit wurde er Mitglied im Präsidium des Bundes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften.
Im Jahre 2010 wurde er stellvertretender Bundesschützenmeister und führte seit 2015 als Bundesschützenmeister den Bund. In Anerkennung seiner Verdienste wurden ihm eine Reihe an Auszeichnungen verliehen, dazu gehören 1981 das Silbernes Verdienstkreuz, 1986 Hoher Bruderschaftsorden, 1992 St. Sebastianus Ehrenkreuz, 1999 Schulterband zum St. Sebastianus Ehrenkreuz, 2010 Goldener Stern zum St. Sebastians Ehrenkreuz, 2017 Großer goldener Stern (beschränkt auf 28 lebende Träger) und 2022 Ritterkreuz zum Justizdonaten (Ritterschaft vom Heiligen Sebastianus in Europa). Sein Engagement ging aber weit über das Schützenwesen hinaus. Er gehörte über lange Jahre zum Diözesanrat der Katholiken im Erzbistum Köln, war auch seinem heimatlichen Umfeld in Leverkusen ein wichtiger und hilfsbereiter Ratgeber mit vielfältigen, auch politischen Kontakten.
Sein zweiter Arbeitsplatz war die Bundesgeschäftsstelle im Friedenberger Hof, wo er die Arbeit der angestellten Kräfte wegführend begleitete. Seine Schaltzentrale war das heimische Büro. Sein Handy sicherte ständige Erreichbarkeit. Seine Bücherwand vermittelte bei Videokonferenzen das Bild eines belesenen Menschen.
Die Nachricht von seinem Tod erreichte die Schützen mit Verspätung. Seine Familie wollte wohl die Zusammenkunft der Bundesvertreterversammlung nicht belasten. Bundespräses Robert Kleine hatte zur Eröffnung der Sitzung für Emil Vogt und alle Kranken gebetet. Hochmeister Fürst Emmanuel zu Salm-Salm kündigte einen gebührenden Abschied für Emil Vogt an.
In ihrer Würdigung nach Bekanntwerden der Todesnachricht betonen Hochmeister Fürst zu Salm-Salm und der neue Bundesschützenmeister Robert Hoppe die Lebensleistung eines aufrechten Schützenbruders, der den Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften in einer Zeit des Wandels überzeugend geführt habe: „Emil Vogt hat verstanden, was Tradition und Moderne verbindet. Ohne herzliche Menschlichkeit ist alles nichts.“ Das besondere Mitgefühl gelte der Familie mit Ehefrau Margret. Das Vermächtnis von Emil Vogt sei Verpflichtung: „Das Miteinander kann nur bestehen, wenn man sich selbst nicht immer so wichtig nimmt.“
Mit tiefer Trauer und großem Respekt nehmen wir Abschied von Emil Vogt, unserem hochgeschätzten Ehrenbundesschützenmeister. Sein plötzliches Ableben hinterlässt eine schmerzliche Lücke in unserer Gemeinschaft, die nur schwer zu schließen sein wird.
Auf Wunsch seiner Familie, besonders seiner Ehefrau Margret Vogt fand die Beerdigung im engsten Familienkreis als Urnenbeisetzung statt.
Für die Schützenfamilie wurde in der Karwoche am Dienstag, den 15. April 2025 ein Gedenkgottesdienst im Kölner Dom mit dem Domdechant Bundespräses Monsignore Robert Kleine durchgeführt. Dort haben viele Schützen, auch eine Abordnung aus unserem Bezirksverband unserm Emil die letzte Ehre erwiesen.
Im Anschluss an die Heilige Messe wurden die Schützenfamilie zu einem persönlichen Gespräch ins Foyer des Maternushauses eingeladen um mit- und untereinander, die schlimmen Nachrichten der letzten Tage von Emil Vogt’s Tod auch ein Stück weit zu verarbeiten.
Gedenken wir seiner im Gebet und erinnern wir uns an einen aufrechten und engagierten Schützenbruder!
06. Bundesvertreterversammlung mit Neuwahlen am 30.03.2025 in Leverkusen / Forum
Der Hochmeister Dr. Emanuel Prinz zu Salm Salm begrüßte um 11:30 Uhr die Vertreter der Bruderschaften und die Mitglieder des Hauptvorstands. Vor Beginn der Versammlung hatte Bundespräses Msgr. Robert Kleine in Konzelebration mit den Pfarrern Renè Mertens (Bezirkspräses Heinsberg) Dr. Volker Malburg (Diözesanpräses Trier) und Dr. Heinrich Weyers (Diözesanpräses Essen sowie Diakon Manfred Jansen (Bezirkspräses Grevenbroich) mit den Teilnehmern die Eucharistiefeier unter der unter musikalischer Begleitung der Kirchen-Combo Leverkusen gefeiert.
Die Kollekte erbrachte einen Betrag von 1.697,45 €. Der Hochmeister dankte allen, die hierzu beigetragen haben. Das Geld wird dem Katholischen Blindenhilfswerk für die Blindenschule in Burkina Faso zur Verfügung gestellt.
Der Hochmeister begrüßte besonders Bundeskönig Björn Karow (von St. Sebastianus Königsdorf, BV Frechen, DV Köln), Bundesprinz Philipp Zahner (von St. Hubertus Porz-Urbach, BV Porz, DV Köln), Bundesschülerprinz Max Wilken (von Klaus von der Flue Schützenbruderschaft Liener, BV Hümmling-Friesoythe-Löningen, DV Münster), Bundesbambiniprinz Ben Vaske (von St. Georg Halen, BV Cloppenburg, DV Münster) die Diözesankönigin Ulrike Arnold (von St. Sebastiani-Bruderschaft Kohlscheid, BV Herzogenrath, DV Aachen) sowie die Diözesankönige Lukas Lindner (von St. Sebastianus Bruderschaft Duisburg-Rahm, BV Duisburg Süd, DV Essen) Ralph Schäfer (von St. Hubertus Schützenbruderschaft Nettekoven-Impekoven, BV Vorgebirge, DV Köln) Manfred Menze (von St. Johannes Bruderschaft Schneiderkrug, BV Vechta, DV Münster) und Axel Gebhard (von St. Sebatianus Bruderschaft Bellersen, BV Höxter, DV Paderborn). Der Diözesankönig Pierre Prüm von der St. Sebastianus Bruderschaft Mayen, BV Maria Laach, DV Trier) fehlte entschuldigt.
Als Gäste begrüßte der Hochmeister Bundesoberst Stefan Tremmel und Bundesgeschäftsführer Wolfram Schmitz vom Sauerländer Schützenbund, Vizepräsident Frank Buchholz vom Rheinischen Schützenbund, EGS-Regionalpräsident Friedhelm Pauen sowie dessen Amtsvorgänger Bernhard Adams von der Region 1 und Christian Schlichter Malteser Hilfsdienst.
Weiter unter den anwesenden Schützen war eine Bezirksabordnung aus unserem Bezirksverband mit 6 Schützenbrüdern, darunter alle vier Mitglieder des geschäftsführenden Bezirksvorstandes sowie der stv. Bezirksschießmeister, sportl. Rüdiger Heuser und der Brudermeister aus Westum Peter Offergeld.
Im Anschluss übergab der Hochmeister gemeinsam mit Karlheinz Kamps vom caritativen Ausschuss einen Spendenscheck in Höhe von 25.200 € aus den Erlösen 2024 der Schützen-Altkleider-Container für die Palliativarbeit der Malteser und 8.280 Euro für das Hospizzentrum am Niederrhein an Herrn Schlichter von den Maltesern. Dieser bedankte sich für die jahrelange, zuverlässige Zusammenarbeit.
Gegen die Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit erhob sich kein Widerspruch. Die Beschlussfähigkeit der Versammlung wurde vom Hochmeister festgestellt. Zur Hauptvorstandssitzung sind 316 von 353 (90%) und zur Bundesvertreterversammlung 2047 von 3149 (65%) Stimmkarten gemäß vorliegenden Stimmberechtigungen an die anwesenden Delegierten ausgegeben worden.
Die Tagesordnung zur gemeinschaftlichen Sitzung von Bundesvertreterversammlung und Hauptvorstand wurde in der Februar-Ausgabe 2025 unserer Verbandszeitschrift „Der Schützenbruder“ veröffentlicht.
Es gab keine Ergänzungs- oder Änderungswünsche. Somit wurde die Tagesordnung einstimmig in der veröffentlichten Form genehmigt.
Die Niederschrift der Sitzung der Bundesvertreterversammlung vom 17. März 2024 wurde in der Mai-Ausgabe 2024 des Verbandsorgans „Der Schützenbruder“ veröffentlicht. Sie wurde einstimmig angenommen.
Die Niederschrift der Sitzung der letzten Hauptvorstandsitzung vom 16. November 2024 wurde in der Februar-Ausgabe 2025 des Verbandsorgans „Der Schützenbruder“ veröffentlicht. Sie wurde ebenfalls einstimmig angenommen.
Die Verbandsberichte der Vorsitzenden der Ausschüsse wurden in der März-Ausgabe 2025 der Verbandszeitschrift "Der Schützenbruder" veröffentlicht.
Der Bericht des Bundesschützenmeisters Emil Vogt wurde durch die Stellvertreter Walter Finke und Wolfgang Genenger abgegeben. Dieser wurde in der Mai-Ausgabe 2025 unseres Verbandsorgans „Der Schützenbruder“ veröffentlicht.
Der Bericht des Bundesjungschützenmeisters wurde durch den Stv. Bundesjungschützenmeisters Torsten Bogedain vorgetragen. Dieser wurde in der Mai-Ausgabe 2025 unseres Verbandsorgans „Der Schützenbruder“ veröffentlicht. Es gab keine weiteren Anfragen zu den Berichten.
Anhand einer Präsentation stellte der Bezirksbundesmeister Horst Thoren für den Bezirksverband Mönchengladbach-Rheydt-Korschenbroich das Bundesfest vom 19. bis 21. September in Mönchengladbach vor. Die Ausrichtergemeinschaft „BJT 2025“ richtet den Bundesjungschützentag am 18. Oktober 2025 in Übach-Palenberg aus. Brudermeister Jürgen Werken von der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Übach und Brudermeister Thomas Zilgens von der St. Rochus Schützenbruderschaft Boscheln stellen das Programm vor.
Hiernach erläuterte Bundesschatzmeister Peter-Olaf Hoffmann die Bilanz, die Gewinn- und Verlust-Rechnung sowie die Gewinnverwendung für 2024, die den Mitgliedern von Hauptvorstand und Bundesvertreterversammlung zusammen mit dem Etat 2025 bei der Anmeldung zur Verfügung gestellt wurden. Der Bericht des Bundesschatzmeisters zum Jahresabschluss 2024 wurde in der Mai-Ausgabe 2025 unseres Verbandsorgans „Der Schützenbruder“ veröffentlicht. Es gab keine Fragen zum Bericht.
Die Kassen- und Rechnungsprüfer Christoph Cruse und Robert Nitsch hatten am 14. März 2025 die Prüfung auf der Bundesgeschäftsstelle für das Geschäftsjahr 2024 durchgeführt. In dem von Robert Nitsch vorgetragenen Bericht stellen beide keine Beanstandungen fest. Die Prüfer beantragen die Entlastung des geschäftsführenden Vorstands und des Präsidiums.
Die Bundesvertreterversammlung folgte den Beschlussempfehlungen aus Finanzausschuss und Präsidium und beschloss bei zwei Enthaltungen einstimmig den vorgelegten Jahresabschluss und die Mittelverwendung für das Jahr 2024.
Dem Antrag durch den Kassenprüfer Robert Nitsch dem Präsidium und dem geschäftsführenden Vorstand Entlastung zu erteilen, stimmt die Bundesvertreterversammlung einstimmig zu.
Bundesschatzmeister Peter-Olaf Hoffmann stellte den Etats für das Jahr 2025 vor. Präsidium und Finanzausschuss empfahlen in ihren Sitzungen die Zustimmung zum Etat 2025. Die Bundesvertreterversammlung genehmigte den Etat für das laufende Jahr ohne Enthaltungen mit einstimmigem Beschluss.
Unter dem Applaus der Versammlung verleiht der Hochmeister dem bisherigen stellvertretenden Bundesschützenmeister Walter Finke und dem bisherigen Bundesschatzmeister Peter-Olaf Hoffmann für ihr jahrzehntelanges Engagement für den Bund den auf 28 lebende Träger beschränkten Großen Stern zum St. Sebastianus Ehrenkreuz. Der Hochmeister bedankte sich bei den ausgeschiedenen Präsidiumsmitgliedern Walter Finke, Peter-Olaf Hoffmann, Rolf Nieborg, Hermann-Josef Pierenkemper, Bernhard Heitkamp und Lothar Zingen für deren jahre- und jahrzehntelangen engagierten Einsatz für die Schützenfamilie des BHDS, überreichte den Anwesenden die Hochmeisterplakette und einen Blumenstrauß.
Hierauf erfolgten die Wahlen.
Folgende Personen für fünf Jahre (2025 - 2030) in die nachfolgend aufgeführten Ämter des Bundesvorstandes und Präsidiums sowie der Ausschüsse gewählt:
Hochmeister
Dr. Emanuel Prinz zu Salm Salm (Wiederwahl, einstimmig)
Bundesschützenmeister
Robert Hoppe (Neuwahl, einstimmig, BV Grevenbroich, DV Köln)
Bundespräses:
Msgr. Robert Kleine (Mitglied kraft Amtes)
Ehrenpräses:
Bischof Dr. Heiner Koch (Mitglied kraft Amtes)
Stv. Bundesschützenmeister
Franz Heinrichsmeier (Neuwahl, einstimmig, BV Büren, DV Paderborn)
Wolfgang Genenger (Wiederwahl, einstimmig, BV Viersen-Mitte, DV Aachen)
Bundesschatzmeister
Josef Cremer (Neuwahl, einstimmig, BV Mönchengladbach-Rheydt-
Korschenbroich, DV Aachen)
Stv. Bundesschatzmeister
Kunibert Kellermann (Wiederwahl, einstimmig, BV Hümmling-Friesoythe-
Löningen, DV Münster)
Vorsitzende der Ausschüsse für
Finanzen
Markus Hannen (Neuwahl, einstimmig, BV Neuss, DV Köln)
Presse/Bundespressesprecher
Horst Thoren (Neuwahl, einstimmig, BV Mönchengladbach-
Rheydt-Korschenbroich, DV Aachen)
Bundesjustiziar (Satzung)
Thomas Gockel (Neuwahl, einstimmig, BV Geseke, DV Paderborn)
Bundesschießmeister
Hans-Dirk Coppeneur (Wiederwahl, einstimmig, BV Grenzland-
Schützenbund Aachen-Land-Süd, DV Aachen)
Schützenbrauchtum/Geschichte/Musik
Michael Pavlicic (Neuwahl, einstimmig, BV Paderborn-Stadt, DV Paderborn)
Bundesfahnenschwenkermeister
Oliver Bröckling (Wiederwahl, einstimmig, BV Paderborn-Land, DV Paderborn)
Organisationsleiter
Heinz-Gerd Bachus (Wiederwahl, einstimmig, BV Moers, DV Münster)
Karitative Aufgaben
Karlheinz Kamps (Wiederwahl, einstimmig, BV Moers, DV Münster)
Stv. Bundesschießmeister (3)
Detlef Rieck (Wiederwahl, einstimmig, BV Münster-Liebfrauen, DV Münster)
Christian Vogel (Wiederwahl, einstimmig, DV Essen)
Kein Präsidiumsmitgl.
Heike Detemble (Wiederwahl, einstimmig, DV Köln)
Kein Präsidiumsmitgl.
Stv. Bundesjustiziar (Satzung)
Das Amt ist, seitdem der bisherige Amtsinhaber Hans-Josef Busch im April 2024 verstorben ist vakant. Es wird ein Rechtsanwalt gesucht, der sich schwerpunktmäßig um Thema Satzungen kümmert. Aus der Versammlung gab es keinen Vorschlag. Der Hochmeister bat die Anwesenden, in ihren Vereinen auf Kandidatensuche zu gehen.
Bundesjungschützenmeister
Torsten Bogedain Bestätigung, wird vom BJSR gewählt, DV Paderborn)
Stellv. Bundesjungschützenmeister
vakant
Bundesjungschützenpräses:
Jörg Plümper (Mitglied kraft Amtes, wird vom BJSR ernannt, DV Paderborn)
Diözesanbundesmeister (Mitglied kraft Amtes)
Aachen: Kurt Bongard
Essen: Friedhelm Osterfeld
Köln: Walter Honerbach
Münster: Ludger Koppers
Paderborn: Mario Kleinemeier
Trier: Hubert Mohr
Diözesanvertreter (werden von den Diözesen gewählt)
Aachen: Hermann-Josef Kremer, Hans-Willi Pergens,
Essen: Heinz-Josef Potthast,
Köln: Tobias Kötting, Klaus Zinke,
Münster: Gisela Sonnabend, Walter Högemann,
Paderborn: Rudolf Bracht, Manuel Tegethoff,
Trier: Anton Hoss, Norbert Steffens,
Zu Vorsitzenden der Kammern der Schiedsgerichte werden einstimmig bestellt:
Hermann-Josef Pierenkemper (DV Paderborn) und Stefan Hüllmann (DV Paderborn)
Beisitzer der Schiedsgerichte: Folgende Bezirksbundesmeister bzw. stv. Bezirksbundesmeister wurden aus den jeweiligen Diözesanverbänden vorgeschlagen und zu Beisitzern der Schiedsgerichte bestellt:
Aus dem Diözesanverband Aachen:
Dr. Mike Kunze (BBM Krefeld-Willich-Meerbusch)
Uli Loyen (BBM Kempen)
Christian Nießen (Stv. BBM Heinsberg)
Aus dem Diözesanverband Münster
Gerald Oosterdorp (BBM Rees)
Werner Aselmann (BBM Münster-Lamberti)
Aus dem Diözesanverband Köln
Michael Fabricius (BBM Bergheim-Nord)
Thomas Schröder (BBM Neuss)
Hans-Dieter Weisweiler (stv. BBM Kolpingstadt Kerpen)
Aus dem Diözesanverband Paderborn
Olaf Pippert (BBM Paderborn-Stadt)
Guido Topmöller (BBM Büren)
Reinert Heinemann (BBM Johannland)
Aus dem Diözesanverband Trier
Erich Fruth (BBM Burg Altenwied)
Sigmund Belz (BBM Rhein-Ahr)
Jörg Bender (BBM Maifeld)
Die vorgenannt Gewählten erklärten, dass sie das Amt annehmen. Der Hochmeister verpflichtete nach erfolgter Wahl gemäß § 5 der Schiedsgerichtsordnung die Vorsitzenden und Beisitzer der Schiedsgerichte.
Die Amtszeit von Kassenprüder Robert Nitsch endet nach zwei Jahren. Er Kandidierte erneut. Es gab keine weiteren Vorschläge aus der Versammlung. Robert Nitsch wurde einstimmig zum Kassenprüfer gewählt und nahm die Wahl an.
Nach intensiven Recherchen hat sich der Bundesvorstand für das Unternehmen DataFreshup GmbH in Meerbusch entschieden. Diese Firma arbeitet bereits mit kirchlichen Vereinigungen zusammen.
Der Bundesvorstand schlägt der Bundesvertreterversammlung daher die Geschäftsführerin, Frau Julia Andonie, die mit der Verbandsarbeit sehr vertraut ist, als Datenschutzbeauftragte vor. Die Bundesvertreterversammlung bestellt Julia Andonie einstimmig zur Datenschutzbeauftragten.
Unter dem Top „Eingegangene Anträge“ zum Hauptvorstand wurden keine Anträge gestellt. Zur Bundesvertreterversammlung stellte die St. Johannes Schützengesellschaft Clörath-Vennheide Anträge, die in der Februar-Ausgabe 2025 unseres Verbandsorganes „Der Schützenbruder“ abgedruckt wurden. Der Hochmeister stellte die Anträge vor. Das Präsidium weist darauf hin, dass die Umgestaltung der Majestätenorden auf der Bundesvertreterversammlung 2021 mit großer Mehrheit beschlossen wurde und empfahl, die Anträge abzulehnen. Der Antrag 3 zur Umbenennung der Altersklasse „Bambinischützen“ in „Kinderschützen“ fällt in den Zuständigkeitsbereich des BdSJ. Der BdSJ-Bundesvorstand stellte fest, dass bereits eine neue Standarte und Kette für den Bambiniprinzen angeschafft wurden und eine Umbenennung nicht mehr vorgesehen ist.
Die Bundesvertreterversammlung stimmte über Antrag 1 (Änderung der Auszeichnung für Bambini-, Schüler und Jungschützen) in geheimer Wahl schriftlich mit 601 Ja-Stimmen, 1.137 Nein-Stimmen und 67 Enthaltungen ab. 12 Stimmen waren ungültig. Somit ist der Antrag 1 mehrheitlich abgelehnt worden. Über den Antrag 2 (Beibehalten des Kaiserordens mit der analogen Änderung zum Königsorden) stimmt die Bundesvertreterversammlung auf Antrag per Stimmkarte ab. Bei 30 Enthaltungen wurde der Antrag mit großer Mehrheit abgelehnt.
Abschließend schlug das Präsidium vor, Emil Vogt zum Ehrenmitglied zu ernennen. Die Bundesvertreterversammlung stimmte dem Vorschlag einstimmig zu.
Beim Top „Mitteilungen und Anregungen“ teilte der Hochmeister mit, dass für die Jahre 2027 und 2028 (100 Jahre BHDS) noch Ausrichter für das Bundesfest gesucht werden. Für das Jahr 2029 gibt es einen Bewerber. Für die Bundesjungschützentage werden noch Ausrichter ab dem Jahr 2027 gesucht.
Nachdem keine weiteren Wortmeldungen vorlagen, schloss der Hochmeister die Versammlung um 16:06 Uhr und dankte für die gute Beteiligung.
07. Bezirksjungschützentag am 04.05.2025 in Remagen-Kripp
Auf dem Gelände der Schützengesellschaft St. Sebastianus Kripp arrangierte der stellvertretende Brudermeister Peter Orbonz in Zusammenarbeit mit dem Bezirksverband Rhein-Ahr eine hervorragende Veranstaltung für Schützen im Alter von 6 bis 21 Jahren. Vorausgegangen war, wie im Vorjahr, auf Einladung des Bezirksjungschützenmeisters Karsten Eller ein Qualifikationsschießen.
Dies ermöglichte den Prinzen und Prinzessinnen der Mitgliedsvereine, die Prinzenwürde auf Bezirksebene zu erringen und sich somit für das Schießen um die Würde eines Diözesanprinzen bzw. einer Diözesanprinzessin zu qualifizieren.Startberechtigt waren alle Prinzen und Prinzessinnen der Schüler- und Jugendklasse aus den Mitgliedsvereinen des Bezirksverbands, die im Jahr 2024 bis zum Veranstaltungstag die Würde eines Prinzen bzw. einer Prinzessin erlangt hatten.
Erstmals wurde in diesem Jahr auch ein Bezirksbambiniprinz ausgeschossen, der sich, wie die älteren Teilnehmer, für das Diözesanbambiniprinzen- bzw. Diözesanbambiniprinzessinnenschießen qualifizieren konnte.
Nach der Begrüßung durch den Bezirksjungschützenmeister Karsten Eller, der in Zusammenarbeit mit dem Bezirksvorstand sowie dem ausrichtenden Verein St. Sebastianus Kripp dieses Qualifikationsschießen vorbereitete, starteten die anwesenden Bambini-, Jung- und Schülerschützen mit dem Prinzenschießen.
Den scheidenden Jugendmajestäten, bei den Schülern Kenneth Bernd Heydecke (St. Seb. Remagen) und bei der Jugend Hendrick Raab (St. Math. Brohl), wurde vor der Siegerehrung für ihr Auftreten im Bezirksverband und ihr Engagement im Interesse unserer gemeinsamen Sache mit einer kleinen Aufmerksamkeit ganz herzlich durch den Bezirksjungschützenmeister gedankt.
Nach einem reibungslosen Wettbewerb konnten die von der Bundesvorstandssitzung des BDSJ in Essen kommende und zu Besuch weilende Diözesanjungschützenmeisterin Carina Keßelheim mit Bezirksjungschützenmeister Karsten Eller und stellvertretender Bezirksjungschützenmeisterin Ivonne Gerhartz die Siegerehrung durchführen und den Gewinnern und Teilnehmern gratulieren.
Höhepunkt der Siegerehrung war die Überreichung der jeweiligen Insignien an die neuen Würdenträger unserer Jugend durch den Bezirksbundesmeister Sigi Belz.
So erhielt Emilia Bottek von St. Seb. Remagen als erste Bezirksbambiniprinzessin im Bezirksverband Rhein-Ahr die neu angefertigte Bambiniprinzenkette überreicht. Alexander Schrade von St. Matth. Brohl erhielt die Bezirksprinzenkette als neuer Bezirksjungschützenprinz. Auch Bezirksschülerprinz Marlon Drüke von St. Seb. Bad Bodendorf erhielt als äußeres Zeichen die Bezirksschülerprinzenkette. Die drei Sieger, sowie der zweite im Bambiniwettbewerb Luca Schrade von St. Matth. Brohl werden, am 25. Mai. 2025 in Kruft, den Bezirksverband Rhein-Ahr beim dortigen Diözesanjungschützentag vertreten.
Beim Serienschießen waren erfolgreich:
Bambini Klasse: 1. Platz Luca Schrade (St. Matth. Brohl), 2. Platz Chris Lohmer (St. Seb. Remagen), 3. Platz Emilia Bottek (St. Seb. Remagen).
Schüler Klasse: 1. Platz Marlon Drüke (St, Seb. Bad Bodendorf), 2. Platz Emily Schrade (St. Matth. Brohl) 3. Platz Kenneth Bernd Heydecke (St. Seb. Remagen).
Jungschützen Klasse: 1. Platz Alexander Schrade (St, Matth. Brohl), 2. Platz Mike Drüke (St. Seb. Heimersheim) 3. Philipp Steins (St. Seb. Heimersheim).
Bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern kam keine Langeweile auf, dafür sorgte die Bruderschaft mit verschiedenen Spielen für drinnen und draußen. Für das leibliche Wohl wurde ebenfalls bestens gesorgt. Diese gelungene und hervorragend organisierte Veranstaltung erfreute sich großer Beliebtheit und weckte die Freude auf weitere.
Nachdem die Schießwettbewerbe des Bezirksjungschützentages (BJT) in diesem Jahr in Kripp beendet waren, verständigte man sich abschließend darauf, den Austragungsort für die Veranstaltung 2026 zu einem späteren Zeitpunkt im Losverfahren unter den teilnehmenden Mitgliedsvereinen, mit Ausnahme der jetzt gastgebenden Schützengesellschaft aus Kripp, neu zu vergeben.
08. Wahl des neuen Pontifex am 08.05.2025 in Rom
Nachdem Papst Franziskus am Ostermontag, dem 21.04.2025 an einem Schlaganfall und an einem irreversiblem Herzversagen im Alter von 88 Jahren um 07:35 Uhr verstorben war sowie am 26.04.2025 in der Basilika Santa Maria Maggiore beigesetzt wurde, hatten die 133 Kardinäle unter 80 Jahren in einem Konklave seinen Nachfolger zu wählen.
Die Wahl fiel im vierten Wahlgang auf den Amerikaner Kardinal Robert Prevost. Er ist der 267. Papst der katholischen Kirche und wählte den Namen Leo XIV. Damit ist er der erste amerikamische Papst in der Geschichte der katholischen Kirche.
In Rom brandet Riesen-Applaus auf, als sich der neue Papst an diesem Donnerstagabend auf der Loggia des Petersdoms zeigte, waren seine ersten Worte auf Italienisch: „Friede sei mit euch“.
Ein nicht enden wollender Zustrom an Besuchern strömen zum restlos überfüllten Petersplatz. Sprechchöre wie „Viva il Papa“ oder „Leone“ waren aus allen Ecken zu hören.
Zu seiner Biografie wäre noch zu sagen: Kardinal Robert Prevost, geboren am 14. September 1955 in Chicago, war bislang Präfekt des mächtigen Dikasteriums für die Bischöfe, sozusagen der Personalchef der Kirche. Seine Wurzeln reichen jedoch tief nach Lateinamerika. Als junger Augustinerpater arbeitete er Jahrzehnte in Peru und wurde dort besonders geschätzt als Hirte mit Nähe zum Volk und Sinn für Gerechtigkeit.
Sein Vorgänger hatte ihn 2023 in diese Schlüsselposition berufen und ihm auch den Weg in den engeren Kreis im Vatikan geebnet. Als Missionar in Peru, später Generalprior der Augustiner und schließlich Präfekt im Vatikan, lag sein Fokus bislang auf Seelsorge, Kirchrecht und innerkirchlicher Verwaltung.
09. Ausschluss Mitgliedsverein St. Marien Bad Breisig aus dem
BHDS zum 22.03.2025
Der Mitgliedsverein St. Marien Bad Breisig 1844 e.V. wurde laut Schreiben der Bundesgeschäftsstelle vom 16.05.2025 zum vorgenannten Datum aus dem Bund der historischen Deutschen Schützenbruderschaften ausgeschlossen. Damit besteht der Bezirksverband Rhein-Ahr ab diesem Datum aus 16 Mitgliedsvereinen.
10. 2. Bambini-Meisterschaft des Bezirksverbandes Rhein-Ahr
am 17.05.2025 in Remagen
An diesem Samstagvormittag bzw. frühen Nachmittag fand im Bezirksverband Rhein-Ahr die zweite Bambini-Bezirksmeisterschaft statt. Auf dem Gelände der Schützengesellschaft St. Sebastianus Remagen arrangierte der Jungschützenmeister René Heck (St. Seb. Remagen) in Zusammenarbeit mit dem Bezirksverband Rhein-Ahr eine hervorragende Veranstaltung für die jüngsten Schützen im Alter von 6–12 Jahren. Bei den Wettkämpfen wurde mit Lichtpunktgewehren (Lasergewehren) geschossen und in drei Klassen unterschieden.
Die Organisatoren der Schützengesellschaft Remagen sorgten dafür, dass bei den teilnehmenden 13 Schülern und Schülerinnen sowie deren Betreuern keinerlei Langeweile aufkam. Anders als im letzten Jahr wurde das Schießen dieses Jahr nur für Vereinsmitglieder angeboten, wodurch die Teilnehmerzahl bedeutend geringer ausgefallen ist.
Die Ergebnisse können unter Jugend eingesehen werden.
Für das leibliche Wohl war ebenfalls bestens gesorgt. Ein besonderer Dank geht an das Team der beiden Remagener Jungschützenmeister René Heck und Heinz-Dieter Lohmer, die den Bezirksjungschützenmeister Karsten Eller (St. Hub. Königsfeld) bestmöglich unterstützt haben.
11. 375 Jahre St. Sebastianus Leutesdorf
Stiftungsfest am 17.05.2025 in Leutesdorf
Auch wir, der Bezirksverband von Rhein-Ahr nahmen an diesem Samstagnachmittag mit 18 Schützen, an der Spitze mit Bezirkskönig Martin Schnitker und dem stellvertretenden Bundesmeister Helmut Beu mit Gattin sowie eine Abordnung Remagener Sebastianus Schützen und Brohler Matthias Schützen an diesem Stiftungsfest im Nachbarbezirk von Linz-Neuwied teil.
Ein großes und würdiges Fest feierten die Sebastianus Schützen von Leutesdorf. Nach dem Festhochamt, das durch Diözesanpräses Regens Dr. Volker Malburg und Bruderschaftspräses Pfarrer Pater Magnus zelebriert wurde, ging es im Festumzug zum großen Zapfenstreich in die Dorfmitte des schönen Weinortes Leutesdorf. Dieser wurde vom Musikverein Blau-Weiß Leutesdorf und dem Spielmannszug TV Bad Honnef Eiche musikalisch gestaltet.
Anschließend setzte sich der Festzug zum Leyschen Hof fort, wo groß gefeiert wurde. Bei gemütlichem Beisammensein wurde nach Gratulation durch die Ehrengäste noch lange unter der musikalischen Leitung der Liveband „Uhles Underground“ noch lange das Tanzbein geschwungen.
Am Sonntag trafen sich dann noch zahlreiche Schützen beim Tag der offenen Tür im Leutesdorfer Dorfmuseum.
12. Diözesanjungschützentag am 25.05.2025 in Kruft
Bezirksverband Pellenz
An diesem Sonntag, bei herrlichem Sonnenschein und frühsommerlichen Temperaturen, fand der diesjährige Diözesanjungschützentag im Bezirksverband Pellenz bei der ausrichtenden St. Sebastianus Schützenbruderschaft Kruft statt. Der Tag stand ganz unter dem Motto „Schützen verbinden, miteinander, füreinander". Die Jugendlichen mit Vereinen, Freunden und Familien trafen sich für ein unterhaltsames und ereignisreiches Beisammensein in der Ortsgemeinde Kruft im Herzen von Pellenz. Alle warteten gespannt darauf, wer die neuen Diözesanmajestäten werden würden.
Unter den vielen Gästen, auch eine große Schar (über 30 Schützen) von Jugendlichen mit ihren Begleitern aus unserem Bezirksverband. Viele Mitgliedsvereine darunter aus Bad Bodendorf, Remagen, Seb. Sinzig, Königsfeld, Heimersheim und Brohl besuchten das Großereignis der Schützenjugend. Damit stellte der Bezirksverband Rhein-Ahr wiedermal eines der größten Abordnungen.
Um 10:00 Uhr begann Diözesanjungschützenpräses Kevin Schirra den Jugendgottesdienst in der Pfarrkirche St. Dionysius. Von dort aus startete der traditionelle Festumzug mit allen 12 Bezirksverbänden Richtung Vulkanhalle. An der Ehrentribüne wurden die Bezirksverbände mit Bezirksmajestäten und Bezirksjungschützenmeistern begrüßt.
Diözesanjungschützenmeisterin Carina Keßelheim eröffnete den allgemeinen Teil mit einer kurzen und begrüßte nochmals alle herzlich. Ihr folgten noch die Ehrengäste mit einigen Großworten.
Zu den Ehrengästen gehören unsere scheidenden Diözesanmajestäten Diözesanbambiniprinz Jason Pischke, Diözesanschülerprinzessin Lilli-Anna Pleinen und Diözesanprinzessin Maike Hachmer, Bundeskönig Björn Karow, Diözesankönig Pierre Prüm, Diözesanjungschützenpräses Kevin Schirra, Landrat des Landkreises Mayen-Koblenz Marko Boo sowie die Stv. Diözesanbundesmeister Nobert Steffen und Alfred Degen.
Nach den Grußworten konnten direkt die Schießwettbewerbe beginnen. Das Prinzen- und Mannschafts-schießen wurde auf dem Schießstand in Kruft in der Schützenhalle durchgeführt. Ein Shuttlebus brachte alle Teilnehmenden sowie ihre Betreuer vom Festgelände zur Schießstätte. Auch vor der Vulkanhalle fand ein umfangreiches Rahmenprogramm (u.a. viele Angebote von Kinderbelustigungen, ein Bungee-Run, kreatives Taschen bemalen, bis hin zum Kinderschminken) statt, das von vielen Jugendlichen ausgiebig genutzt wurde.
Gegen 18:00 Uhr begann dann die Siegerehrung. Bei den verschiedenen Disziplinen wurden bereits erfolgreiche Ergebnisse erzielt. Bei den Bambini konnte sich die Mannschaft aus dem Bezirksverband Linz Neuwied durchsetzen. Der beste Einzelschütze war Noah Rings (Bezirksverband Eifel) und die beste Einzelschützin war Anna-Lena Schwab (Bezirksverband Maifeld). Beim Mannschaftsschießen der Jung- und Schülerschützen setzte sich der Bezirksverband Mittelrhein-Untermosel durch. Bei den Bambini war Tagesbeste Einzelschützin Mila Schander (Bezirksverband Pellenz) und Tagesbester Einzelschütze Chris Lohmer aus unserem Bezirksverband Rhein-Ahr (Ergebnisse und Platzierungen siehe aus Sicht des Bezirksverbandes am Ende des Textes).
Zum Highlight des Tages – den neuen Diözesanmajestäten: Die ersten vier Platzierten jeder Klasse sind qualifiziert um auf die Würde des Bundesprinzen/Bundesprinzessin zu schießen.
Die Bambini traten beim Wettkampf mit dem Lichtpunktgewehr an. Dort konnte sich Lenz Maarten aus der Bruderschaft von St. Seb. Bad Hönnigen durchsetzen.
Beim Schießen der Schüler, konnte sich beim aufgelegten Schießen mit dem Luftgewehr Jule Cebula aus der Schützenbruderschaft Mülheim den Titel sichern.
Bei der Jugend wurde ebenfalls mit dem Luftgewehr geschossen, jedoch freistehend. Dort ging der Titel an Laura Simons aus der Schützenbruderschaft St. Sebastianus Brachtendorf.
Somit standen alle drei Diözesanmajestäten fest. Wir wünschen ein großartiges Jahr als Prinzen und Prinzessinnen, viele tolle Momente und natürlich „Gut Schuss“ beim anstehenden Bundesjungschützentag am 18. Oktober 2025 in Übach-Palenberg (DV Aachen).
Zu einem Titel reichten die Schießleistungen der startberechtigten Schüler und Jugendlichen aus unserem Bezirksverband diesmal nicht.
Zuletzt bedanken wir uns noch gerne bei allen die dabei waren und besonders bei denen die geholfen haben, diesen tollen und harmonischen Tag auszurichten
Hier die Ergebnisse und Platzierungen auch aus Sicht des Bezirksverbandes Rhein-Ahr.
Diözesanprinzenschießen 2025
Laura Simons 28 Ringen / Teiler 507
Bezirksverband Maria Laach
2. Tom Graziola 25 Ringen / Teiler 821
Bezirksverband Burg-Altenwied
3. Marie Rathmann 24 Ringen / Teiler 924
Bezirksverband Wied
4. Yannick Mathias Rabenhofer 23 Ringen / Teiler 6500
Bezirksverband Pellenz
11. Alexander Schrade 17 Ringen / Teiler 6500
Bezirksverband Rhein-Ahr
Diözesanschülerprinzenschießen 2025
Jule Cebula 29 Ringen / Teiler 265
Bezirksverband Mittelrhein-Untermosel
2. Edward Trusch 29 Ringen / Teiler 305
Bezirksverband Mittelrhein-Untermosel
3. Maximiian Merz 29 Ringen / Teiler 393
Bezirksverband Pellenz
4. Mia Weishaar 29 Ringen / Teiler 403
Bezirksverband Eifel
10. Marlon Drüke 26 Ringen / Teiler 525
Bezirksverband Rhein-Ahr
Diözesanbambiniprinzenschießen 2025
Lenz Maarten 28 Ringen / Teiler 289
Bezirksverband Linz-Neuwied
2. David Kropf 28 Ringen / Teiler 457
Bezirksverband Pellenz
3. Roman Pister 6 Ringen / Teiler 762
Bezirksverband Burg-Altenwied
4. Jason Pischke 26 Ringen / Teiler 621
Bezirksverband Mittelrhein-Untermosel
7. Emilia Bottek 25 Ringen / Teiler 618
Bezirksverband Rhein-Ahr
8. Luca Schrade 24 Ringen / Teiler 964
Bezirksverband Rhein-Ahr
(die ersten vier sind qualifiziert bzw. startberechtigt beim Bundesschießen)
Bambinimannschaftsschießen 2025
1. Bezirksverband Linz Neuwied 132 Ringen
3. Bezirksverband Rhein-Ahr 129 Ringen
Mit den Schützen Chris Lohmer (46 Ringen)
Jan Dreßen (42 Ringen) Emilia Bottek (41 Ringen);
Markus Heck (40 Ringen) und Luca Schrade (25 Ringen)
Bezirksmannschaftschießen 2025
1. Bezirksverband Wied 144 Ringen
2. Bezirksverband Rhein-Ahr 143 Ringen
Mit den Schützen Marlon Drüke (48 Ringen);
Mike Drüke (48 Ringen) und Emely Schrade (47 Ringen)
Phillip Steins (42 Ringen) und Alexander Schrade (41 Ringen)
Alle weiteren Platzierungen sind aus den Ergebnislisten ersichtlich. (auf unserer Website unter der Rubrik „Unsere Majestäten-Liste Diözesanprinz-Jugend). Alle freuen sich jetzt schon auf den nächsten DJT in 2026 in Kurtscheid im Bezirksverband Wied, um dort wieder mit einem großen Rahmenprogramm für Bambini-, Schüler- und Jungschützen aufzuwarten.
13. Schießmeistertagung / Sportausschusssitzung im
Schützenhaus in Remagen
Zur Schießmeistertagung / Sportausschusssitzung am 17.09.2025 hatte
Bezirksschießmeister Kappl die Vereinsvorsitzenden sowie die Schießmeister und Mannschaftsführer der an den bevorstehenden Rundenwettkämpfen teilnehmenden Mannschaften geladen.
Vertreter der Vereine aus Bad Bodendorf, Brohl, Franken, Heimersheim, Königsfeld, (Seb.) Sinzig, Rheineck, Westum, Kripp, Löhndorf sowie Remagen nahmen die Einladung an.
Bezirksbundesmeister Sigi Belz zeigte mit seiner Anwesenheit die Verbundenheit zu den Sportschützen. Er dokumentiert damit, dass der Schießsport im BV Rhein-Ahr nach wie vor einen wesentlichen
Eckpfeiler darstellt.
Hauptzweck der Veranstaltung war die Bekanntgabe / Besprechung der Einteilung der Rundenwettkampfligen für die Saison 2026.
Mit Informationen zu aktuellen Themen aus dem Waffenrecht stand ein weiterer wichtiger Punkt auf der Agenda. In diesem Abschnitt trug BezSchMstr Kappl zu den aufgeführten Themen vor:
- Bedürfnisnachweis für den Besitz / für den Erwerb von Schusswaffen durch Sportschützen gem. § 14 WaffG
- Die rechtliche Situation in Zusammenhang mit der Bestellung von „verantwort-lichen Aufsichten“ im Verein.
Er wies nachdrücklich darauf hin, dass in beiden Feldern eine große Verantwortung für die Vereinsführungen besteht.
14. 81. Bundesfest vom 19. – 21.09.2025 in Mönchengladbach, Diözesanverband Aachen,
Bezirksverband Mönchengladbach-Rheydt- Korschenbroich
Das 81. Bundesfest der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften wurde drei Tage lang- von Freitag bis Sonntag an die Vitusstadt am Niederrhein vergeben. Besonderheit, nicht ein Schützenverein war Ausrichter, sondern eine Veranstalter-Gemeinschaft, die sich aus den Bruderschaften der Stadt vereint hat. Unter dem Leitwort „Bundesfest Mönchengladbach-bunt wie das Leben“ zündeten die Macher, allen voran, Bezirksbundesmeister Horst Thoren ein wahres Feuerwerk an Gestaltungsvielfalt, Organisation, Sicherheit und guter Laune als hochgelobte Gastgeber. Dieses Kompliment kam auch in großer Zahl von den Zugteilnehmern.
Den Eröffnungstag zu diesem 81. Bundesfest bildete am Freitag, dem 19.09.2025 in der Münsterbasilika St. Vitus ein ökumenischer Gottesdienst. Er stand unter dem Leitwort „Für Frieden und Freiheit“. Die Gastgeber aus Mönchengladbach luden ein zur Friedensmesse, die musikalisch von Münsterkantor Klaus Paulsen und der Kapelle Erftblech gestaltet wurde. Der Gottesdienst zum Auftakt führte Schützen und Gäste in der Münsterbasilika St. Vitus zusammen. In der Abteikirche, deren Chorraum vor 750 Jahren von Albertus Magnus geweiht wurde, soll an das Kriegsende vor 80 Jahren erinnert und für Frieden und Freiheit gebetet werden. Wer am feierlichen Aufzug teilnehmen wollte, trat um 17 Uhr am St. Vith am Alten Markt an. Der Kreis der Würdenträger, allen voran die Bundes- und Diözesanmajestäten, zogen nach dem Zapfenstreich zur Citykirche am Alten Markt. Hier begrüßten die gastgebenden Bruderschaften aus Stadt und Land mit ihren Abordnungen die Ehrengäste zur abendlichen Vesper. Die Zusammenkunft, musikalisch gestaltet von der Musikkapelle Erftblech, mündet in die große Schützenparty auf dem Alten Markt.
Mit der Freude vom Vortag startete der Samstag bei sommerlichen Temperaturen. Die Schießwettbewerbe erfolgten ab 9 Uhr auf der Schießanlage in Mönchengladbach-Rheindahlen bei dem vom Bundessportausschuss des Bundes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften (BHDS) organisierten Wettbewerbs. Ab Mittag erfolgte am Alten Markt ein Platzkonzert. Das Demonstration-Vogelschießen ausgetragen in der Rathaus Abtei nach rheinischer Art unter den gut 100 Mitgliedern des Hauptvorstandes (inmitten auch unser Bundesmeister Sigi Belz) legten in diesem Rathausinnenhof auf einen Holzvogel an. Der Sieger der Ehrenscheibe Schützenbruder Gerald Lehnhof, Bezirksbundesmeister aus dem Bezirksverband Köln-Nord, räumte mit dem 134. Schuss den Vogel und erhielt aus den Händen von Bundesmeister Robert Hoppe und Bezirksbundesmeister Horst Thoren das kunstvoll gestaltete Erinnerungsstück.
Ab 17.00 Uhr war die aufgestaute Spannung kaum noch zu ertragen. Einige tausend Menschen in Schützentracht warteten am Alten Markt auf Hochmeister Emmanuel Fürst zu Salm-Salm und Bundesschützenmeister Robert Hoppe. Sie verkündeten die Sieger im Diözesanwettbewerb und riefen dann den neuen Bundeskönig auf die Bühne.
Hier galt es nun dem neuen Bundeskönig und den sechs Diözesankönige zu proklamieren und ihnen die Insignien zu überreichen.
Für das Königsschießen zu diesem 81. Bundesfest hatten sich bei 124 zu vergebenden Startplätzen 89 Könige angemeldet, darunter 17 Damen und 72 Herren. Hier setzte sich der 65jähriger Rentner Ralf Lipperheide von St. Sebastianus Zweifall (Bezirksverband Stolberg, Diözesanverband Aachen) souverän mit 30 Ringen das beste Ergebnis ab und regiert nunmehr als Bundeskönig.
Anschließend wurden die ebenfalls ausgeschossenen sechs Diözesankönige gekrönt. Aus Sicht unseres Diözesanverbandes Trier, wurde Diözesankönig Luca Reufels von Sebastianus Rothe Kreuz im Bezirksverband Linz-Neuwied.
Unser Vertreter aus unserem Bezirksverband Rhein-Ahr Bezirkskönig (sportlich) Björn Hering von St. Sebastianus Bad Bodendorf, ging zwar leider leer aus. Kann aber mit Fug und Recht sagen, dass er auf der Schießanlage in Mönchengladbach-Rheindahlen mit 21 Ringen ein akzeptables Ergebnis erreichte. Ein wenig Glück und vor allem starke Nerven gehören bei so einem hoch qualifizierten Schießen auch dazu. Es gilt wie immer der Olympische Gedanke „Hauptsache dabei gewesen und unseren Bezirksverband repräsentiert zu haben“. Diesen historischen Moment wird ihm und seinen Mitgereisten Schützen aus seiner Schützengesellschaft von Bad Bodendorf in bleibender Erinnerung sein.
Nach der Siegerehrung folgte ab 20.00 Uhr erstmalig unter einem Eventhimmel auf dem Alten Markt eine Party mit einer Remember Band. Die Gladbacher Gastgeber ließen den Alten Markt überdachen. Wie beim ZDF-Fernsehgarten war ein riesiger Schirm aufgespannt, der Platz bot für hunderte Menschen und zum Treffpunkt wurde für Party und Brauchtum. Auf sechs Traversensäulen ruhte die riesige kreisrunde Schirmmembran. Die Traufhöhe beträgt 6,40 Meter. Die Schirmmembran hat einen Durchmesser von 28 Metern. Die 12 Meter hohe Spitze des Eventhimmels überragte den Alten Markt und stand in optischer Wechselwirkung zum Turm der Citykirche. Der Skyliner sl28 wurde so aufgestellt, dass der freie Blick zur großen Eventbühne gewährleistet war. Denn auf dem Alten Markt im Herzen der Mönchengladbacher Altstadt, bekannt als Festmeile der Stadt, wurde bis in die Nacht gefeiert.
Am Sonntagmorgen um 10 Uhr eröffnete Schirmherr Landtagspräsident André Kuper den dritten Tag. Er war eigens zum Freiluftgottesdienst im Geropark nach Mönchengladbach angereist. Mehrere Tausend hatten sich am Geroweiher in Mönchengladbach zur Messe versammelt und lauschten vorab der kurzen, inhaltsstarken Ansprache des Landtagspräsidenten. Nach der Festmesse, zelebriert u.a. von Hauptzelebrant Bundespräses Monsignore Robert Kleine, setzte sich ab 12.00 Uhr ein Umzug der Superlative in Bewegung. 400 Gruppen inklusive 40 Kapellen bildeten auf einer Strecke von 2,5 Kilometern einen viel umjubelten grünen Lindwurm der Schützen. Prächtige Uniformen, elegante Garderoben, ein beschwingtes Repertoire der Musikkapellen mischte sich mit ansteckender Fröhlichkeit von über 15.000 Zugteilnehmern.
Eine gelungene Demonstration historischer Schützenbruderschaften. Nachhaltiger Imagegewinn nicht nur für Gladbachs Schützenvereine und die Stadt. Dickes Kompliment an alle Organisatoren, Helfer und Sponsoren eines fantastischen Bundesfestes.
Abschließend die komplette Übersicht der gekrönten Häupter:
Die 65jährige Rentner Ralf Lipperheide von St. Sebastianus Zweifall (Bezirksverband Stolberg, Diözese Aachen) wurde mit 30 von 30 Ringen (1003 Tausendstel) neuer Bundeskönig.
Mit Julian Hardt von St. Konrad Willich-Grenzweg verpasste hauchdünn mit 29 von 30 möglichen Ringen den Bundestitel und wurde daher Diözesankönig vom Diözesanverband Aachen, Bezirksverband Viersen-Mitte .
Knapp dahinter landete Luca Reufels von St. Sebastianus Rothe Kreuz ebenfalls mit 29 Ringen für unseren Diözesanverband Trier, Bezirksverband Linz-Neuwied. Ihm folgte der Stefan Fischer von St. Josef Merlsheim-Schönenberg mit 28 Ringen für den Diözesanverband Paderborn, Bezirksverband Höxter, gefolgt von Michael Monschau mit 27 Ringen für den Diözesanverband Köln von St. Sebastianus Heimerzheim, Bezirksverband Vorgebirge.
Ihm folgte Michael Raß von St. Sebastianus Rheinberg mit 27 Ringen für den Landesbezirk Niederrhein, Diözesanverband Münster, Bezirksverband Moers.
Willi Barbe von St. . Ewaldi Duisburg-Laar, Bezirksverband Duisburg Süd erreichte noch 23 Ringe und wurde hierdurch Diözesankönig für den Diözesanverband Essen.
Das nächste Bundesfest des BHDS wird 2026 in Damme stattfinden.
15. 74. Hochfest des Bezirksverbandes zum Abschluss des Schützenjahres 2025 Bezirkskönigs- und prinzenschießen mit Qualifikationsschießen für das Bundesfest 2026 (Damme)
am 12.10.2025 bei Seb. Sinzig und Brohl
Wiederkehrender Großkampftag im Bezirksverband
Der Titel der Bezirkskönigin geht nach Heimersheim
Neue Bezirkskönigin und damit oberste Repräsentantin des Bezirksverbands Rhein-Ahr für das kommende Jahr ist Patricia Busa. Die Entscheidung brachte der insgesamt 57. Schuss, und diesen gab die Heimersheimer Schützin exakt um 17:08 Uhr ab. Sie räumte damit den letzten noch verbliebenen Rest des Königsklotz von der Stange und setzte sich am Ende in einem spannenden Wettkampf gegen 74 Teilnehmer von 10, dem Bezirksverband Rhein-Ahr angehörenden Schützenvereinen durch.
Für Patricia Busa ist dies die Krönung ihrer bisherigen Schützenlaufbahn. Bezirkskönigin im historischen Schießen kann man im Bezirksverband Rhein-Ahr nämlich nur einmal im Leben werden.
St. Sebastianus Remagen feiert die Jungschützenprinzessin Lara Hengsberg. Mit dem Kleinkalibergewehr traten die Jugendlichen (17-24 Jahre) an, um dem Prinzenvogel zu Leibe zu rücken. 74 Schüsse benötigten die Nachwuchsschützen um den letzten Rest des Rumpfes des Prinzenvogels (ein Holzklotz), wegzufegen. Die glückliche Siegerin heißt Lara Hengsberg und gehört zu den St. Sebastianus Schützen aus Remagen. Die Konkurrenz in der Jungschützenklasse war mit der Gesamtzahl von sieben Teilnehmern gut vertreten.
Schülerprinzessin wird Emely Schrade.Die Jugendabteilung der St. Matthias Schützen Brohl freut sich mit Emely Schrade, der es gelang sich gegen 12 Mitbewerber in der Schülerklasse mit dem Luftgewehr durchzusetzen. Es war der 83. Schuss, der zum Sieg führte.
Josef Laux schafft die Qualifikation zum Bundeskönigsschießen.
Zum Wettkampf um die Würde des Scheibenkönigs (im Bezirksverband Rhein-Ahr auch als „Bezirkskönig (sportl.)“ bezeichnet) traten fünf Bewerber an. Startberechtigt sind hier ausnahmslos die derzeit amtierenden Vereinsmajestäten. Der Gewinner dieser Disziplin, bei der in einer vorgegebenen Zeit drei Wertungsschüsse auf 50 m Zielentfernung abzugeben sind, ist berechtigt im Jahr 2026 am Bundeskönigsschießen teilzunehmen. Der verdiente glückliche Sieger kommt aus Brohl, gehört zu den dortigen St. Matthias Schützen. Josef Laux setzte sich mit insgesamt 28 Ringen gegen eine starke Konkurrenz durch.
Die Einstimmung auf das Hochfest des Rhein-Ahr Bezirkes begann mit einer Andacht in der Brohler Pfarrkirche Sankt Johann d.T., die der Bezirkspräses Pfarrer Frank Werner zelebrierte. Musikalisch wurde die Andacht vom Musikverein Bad Hönnigen mit gestaltet, die auch anschließend den Festzug begleiteten.
Unter fast blauem Himmel fand der anschließende Festzug statt, bei dem Bezirksbundesmeister Belz zum Gedenken an die Gefallenen der beiden Weltkriege und aller verstorbener Schützenschwestern und Schützenbrüder am Ehrenmal ein Trauergebinde niederlegte.
Für den reibungslosen Ablauf auf dem Schießstand zeichneten die historischen Schießmeister Michael Ockenfels und Frank Beu sowie Bezirksjungschützenmeister Karsten Eller und Ivonne Gerhartz verantwortlich.
Nach der feierlichen Siegerehrung, in der die Königs- und Prinzenketten an die neuen Würdenträger übergeben wurden, dankte Belz vor allem der gastgebenden Schützengesellschaft St. Matthias, an deren Spitze Brudermeister Peter Nonn, für die geleistete Arbeit und die Schaffung der ausgezeichneten Bedingungen auf dem Schützenplatz. Ein Dank galt auch den Mitgliedern des Bezirksvorstands, ohne die, so Belz, ein Vorhaben dieser Größenordnung nicht möglich sei.