Veranstaltungen auf Bezirksebene

Das Schützenleben in den einzelnen Verbänden läuft im Jahres-Zyklus nach festgelegten Regeln ab.

Neben dem sich in jedem Jahr wiederholenden Bezirkskönigs- und prinzenvogelschießen sind als Pflichtaufgaben der Bezirksdelegiertentag, der Einkehrtag oder auch Bruderschaftstag genannt, der Bezirksjungschützentag, das Bezirkspokalschießen und das Ausscheidungsschießen der amtierenden silbertragenden Könige zu sehen.

Den gegenseitigen Besuch von Schützenfesten haben sich viele Bruderschaften des Bezirkes zu Eigen gemacht.

 

Was hat Schießen als Sport mit einem historischen Verein und seiner Tradition zu tun? Diese Frage wird vielfach gestellt. Der Schießsport erfordert ein Höchstmaß an Konzentration und Körperbeherrschung. Ohne intensives Training und Ausdauer ist kein gutes Ergebnis zu erzielen.

„Schützenvereine sind ein Mittel gegen die neue Armut, gegen Einsamkeit und Verlassenheit. Sie helfen, Disziplin zu erlernen und zur Konzentration zu erziehen. Wichtig in unserer flatterhaften Gesellschaft“. Zitat vom damaligen Bundesarbeitsminister Norbert Blüm 1992 in Düsseldorf)

Sport und Brauchtum schließen sich nicht aus, sondern ergänzen sich; zum Wohle unserer Jugend und zum Wohle unserer Bruderschaft. (Bezirksverband)

Erläuterung zum.........

Delegiertentag

Diese Veranstaltung findet alljährlich einmal zu Beginn eines jeden Schützenjahres zum Zwecke der Rechenschaft aus dem Bezirksvorstand statt und hat den Charakter wie eine Jahreshauptversammlung in einem Verein. Es ist das höchste Gremium innerhalb des Bezirksverbandes. Jeder Mitgliedsverein im Bezirksverband entsendet 3 Delegierte. Damit werden alle Mitgliedsvereine ob sie nun viele oder weniger Mitglieder haben, gleich behandelt.

 

Einkehrtag oder auch Bruderschaftstag genannt

Seit 1958 eine ständige Einrichtung im Bezirksverband Rhein-Ahr. Sie ist das Eröffnungs- und Besinnungsfest zum Beginn eines Schützenjahres. Findet immer bei dem Mitgliedsverein statt, aus dessen Reihen der amtierende Bezirksschützenkönig/in (historisch) kommt.

 

Bezirksjungschützentag

Das Hochfest für die Jugend im Bezirk. Hier ermittelten die amtierenden silbertragenden Schüler- bzw. Jungschützenprinzen aus den einzelnen Mitgliedsvereinen ihre Bezirksmajestäten in der jeweiligen Klasse. Die Gewinner sowie die zweitplatzierten in der Schüler- und Jungschützenklasse qualifizieren sich für den Diözesanjungschützentag. Dort haben die ersten vier in jeder Klasse die Möglichkeit, sich für die Teilnahme am Bundesjungschützentag zu qualifizieren.

 

Bezirkspokalschießen

An diesem Schießen nehmen neben den sportlich ambitionierten Schützen auch diejenigen Schützen in verschieden Klassen teil, die sich mehr dem historischen Schießen verschrieben haben oder der Einsteiger, der noch seine Schießkunst am Erlernen ist sowie der Fortgeschrittene, der es allen anderen zeigen will, was er gelernt hat. Neben dem Schießen und dem Gewinn von schönen Pokalen spielt natürlich auch die Kameradschaft eine große Rolle, die bei dieser Veranstaltung trotz des Wettkampfcharakters nicht zu kurz kommt. 

 

Qualifikationsschießen

Teilnahmeberechtigt sind alle amtierenden silbertragenden Schützenkönige/innen aus den Mitgliedsvereinen. Der Sieger (König der Könige) ist qualifiziert zur Teilnahme am Bundeskönigsschießen. Bei Bezirksverbänden denen 20 Mitgliedsvereine oder mehr angeschlossen sind, hat sich auch der Zweitplatzierte qualifiziert.

 

Bezirkskönigs- und Prinzenvogelschießen (Historisch) auch Hochfest des Bezirksverbandes genannt

Dieses Schießen ist, gegenüber anderen Bezirksverbänden im Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften wohl einmalig. Feiern die anderen Bezirksverbände ihr Hochfest so, dass dort, wie bei unserem Qualifikationsschießen der amtierenden silbertragenden Könige, ihren Bezirkskönig und damit den König der Könige ermitteln, der dann für das Bundeskönigsschießen qualifiziert ist, war der Gedanke der Gründungsväter in unserem Bezirksverband der, neben diesem Qualifikationsschießen, eine Bezirksmajestät auszuschießen, wie in den Mitgliedsvereinen, die dann Majestät aller Mitgliedsvereine ist. Da dieses Schießen auf historische Art (Holzvogel) ausgetragen wird, hat der Bezirksverband Rhein-Ahr, neben einer sportlichen Bezirksmajestät in den verschiedenen Klassen, auch eine historische Majestät. Diese haben nur Repräsentative Pflichten und sind nicht für ein übergeordnetes Schießen (Diözesan- bzw. Bundeskönigs- und Prinzenvogelschießen) qualifiziert.

Das Bezirkskönigs- und Prinzenvogelschießen wurde nach Gründung des Bezirksverbandes erstmals 1933 ausgetragen und findet seit 1966 immer auf der Anlage des Mitgliedsvereins, aus dessen Reihen der/die amtierende Bezirkskönig/in kommt. Es sei denn, dass der Mitgliedsverein keinen Schützenplatz hat bzw. aus technischen oder aus Kapazitätsgründen nicht in der Lage ist, diese Großveranstaltung durchzuführen. Dann wird unter den Mitgliedsvereinen, die sich um die Veranstaltung bewerben, ausgelost.

 

Brudermeistertagung ( Vorstand mit den Vorsitzenden der Mitgliedsvereine)

Eine Veranstaltung im Bezirksverband nach Bedarf. Sie dient als Informationsveranstaltung für den Bezirksvorstand, die Vorsitzenden der Mitgliedsvereine und interessierte Schützen aus den Vorständen der Mitgliedsvereine.

 

Zeltlager der Bezirksschützenjugend

Neben dem sportlichen und historischen Schießen, wird der Schützenjugend im Bezirksverband alljährlich im Sommer ein Zeltlager mit verschiedenen Aktivitäten angeboten. Diese Freizeitgestaltungen erfreut sich in den letzten Jahren immer größer werdenden Beliebtheit.

Die von den beiden geschulten und staatlich geprüften Bezirksjungschützenmeistern verantwortlich geführten Veranstaltung, unterstützt von den ebenfalls geschulten und staatlich geprüften Jugendleitern aus den Mitgliedsvereinen, steht das kennen lernen und der Gedankenaustausch im Vordergrund.

Daneben wird der Umgang innerhalb einer großen Gemeinschaft geübt, um mehr Rücksichtnahme im Alltag geworben und das Verständnis zu seinen Mitmenschen verbessert. So kann jeder Teilnehmer bei verschiedenen Aktivitäten für seine Weiterbildung etwas tun.

 

Bezirksmeisterschaften (vergleichbar wie Kreismeisterschaften)

Hier ermittelten die Schützen in einzelnen Klassen ihre bezirksbesten Schützen. Die Sieger, sowie die Nächstplatzierten qualifizieren sich sowohl in Einzel- wie auch im Mannschaftswettbewerb, für die nächst höhere Ebene, zu den Diözesanmeisterschaften (vergleichbar wie Landesmeisterschaften). Wichtig ist hierbei, dass die vorher festgelegten Limitzahlen erreicht werden. Der nächste Schritt, die Teilnahme an den Bundesmeisterschaften, ist ebenfalls davon abhängig, dass man bei der Diözesanmeisterschaft  die Limitzahlen in der jeweiligen Disziplin erreicht. 

 

Rundenwettkämpfe (RWK) auch Bruderschaftsvergleichswettkämpfe genannt

Hier treten die sportlichen Schützen aus den einzelnen Mitgliedsvereinen in verschiedenen Disziplinen und unterschiedlichen Klassen, in der Regel von Oktober bis April/Mai, innerhalb des Bezirksverbandes gegeneinander an. In höheren Klassen starten aus verschiedenen Bezirksverbänden Mannschaften der Mitgliedsvereine, beispielsweise in einer Diözesanklasse. 

 

Weitere Veranstaltungen

Dazwischen veranstalten die Mitgliedsvereine ihre Patronats- und Schützenfeste, Vereinsmeisterschaften, Königs- und Prinzenvogelschießen, Königs- oder Kaiserball, Jahreshaupt- bzw. Mitgliedsversammlungen, Adventsabende, Wandertage, Ausflüge, Grillnachmittage bzw. Grillabende.
Sie nehmen an der örtlichen Fronleichnamsprozession teil, besuchen auswärtige Schützenveranstaltungen auf Bezirksverbands-, Diözesanverbands-, Bundes- und europäischer Ebene, führen karitative und soziale Veranstaltungen durch und nehmen an örtlichen Veranstaltungen (u.a. Weinfest, Kirmes) und vielen mehr teil.

 

Aktionsschwerpunkte

Wenden wir uns den sechs Aktionsschwerpunkten, die in den Statuten des Bundes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften festgelegt sind zu. Sie finden uneingeschränkt in den Mitgliedsvereinen nicht nur in unserem Bezirksverband, ihren Niederschlag. Die Aktionsschwerpunkte präzisieren die Bedeutung des Schützenwesens für ihre jeweilige Stadt, ihrer Bürger und im kirchlichen Leben.

 

Das kirchliche Engagement:

Der Dienst für und an der Kirche, Ehrendienst, Ehrenwache, Prozessionsbegleitung und Einkehrtage.

 

Das soziale Engagement:

Die gegenseitige Bruderhilfe und der Dienst am Nächsten.

 

Das gesellschaftliche und kulturelle Engagement

erstreckt sich auf die Pflege des überlieferten Brauchtums alter Sitten und Gebräuche, Geselligkeit, Schützen- und Bürgerfeste.

 

Das sportliche Engagement

erstreckt sich auf den Schießsport, Pflege und Erhalt des traditionellen Schützenwesens. Der Schießsport dient der Erziehung zu charakterlicher und körperlicher Selbstbeherrschung.

 

Das Jugendengagement schließt ein die Erziehung zur Heimat- und Vaterlandsliebe, Einführung in die Gemeinschaft. Erziehung zum Gemeinwohldenken und verantwortungsbewusstem Bürgersinn. Europa ist das Schlagwort heute und für die Zukunft. Zugleich ein weiterer und neuer Schwerpunkt im Schützenwesen für Zusammenarbeit der Schützen in Europa, unter anderem die Bildung von Partnerschaften und Begegnungen.

 

Leitgedanke der Schützen ist „Glaube - Sitte – Heimat“‚

Glaube heißt bereit sein. Sitte bedeutet helfen und Heimat beinhaltet auf den Menschen zugehen. Mit diesen Kernelementen können die Mitgliedsvereine im Bezirksverband Rhein-Ahr auf eine weitere erfolgreiche, sichere Zukunft blicken.

 

Die Weichen hierfür stellte das im Jahre 2007 gefeierte Jubiläum zum 75-jährigen Bestehen des Bezirksverbandes. Das Jubiläum signalisierte gleichzeitig für weitere Generationen die Traditionsverpflichtung.